Kleine Elektro-Artikel wie Kopfhörer, Lautsprecher, Smartphones, Tablets oder Haushaltsgeräte – elektrische Kleinbauteile wie Ioden, Kondensatoren aber auch Festplatten – Elektrogroßgeräte wie Smart-TVs, Gefrier- oder Kühlschrank: Jedes technische Gerät braucht auf dem Weg zum Kunden individuellen und bestmöglichen Schutz.
Wir sagen Ihnen, auf was Sie bereits vor dem Verpacken achten sollten, geben Ihnen generelle Tipps zum Verpacken und Versenden von Elektronik und klären über diverse Spezial-Verpackungen für elektronische Geräte auf.
- Auf was ist beim Verpacken von Elektronik zu achten?
a) Schäden durch Stromschlag
b) Schäden durch Druck und Stöße
c) Schäden durch Feuchtigkeit - Grundsätzliches und Verpackungsvorschriften bei elektronischen Waren
- Optimaler Schutz mit diesen «Spezial»-Verpackungen
- Elektrogroßgeräte verschicken
- Wertvolle Tipps
Der Versand von Elektronik birgt Gefahren, durch die Ihre Waren irreparable Schäden davontragen können. Um diese präventiv zu verhindern, müssen Sie wissen, welche es wo gibt und wie Sie Ihre Produkte bestmöglich dafür vorbereiten.
1. Auf was ist beim Verpacken von Elektronik zu achten?
Eine sorgsame Verpackung Ihrer Waren ist das A und O damit diese unbeschadet bei Ihren Kunden ankommen. Besonders wichtig ist dabei, dass sämtliche Einzelteile geschützt werden. Unsere Empfehlung: Alle abnehmbaren oder losen Teile wie Zubehör, Batterien, etc. separat in der Verpackung verstauen.
Neben dieser einfachen Lösung gibt es aber noch weitere mögliche Quellen, die Schäden an Ihren Produkten anrichten können.
a) Schäden durch Stromschlag
Wenn Sie empfindliche elektrische Bauteile oder Güter, wie beispielsweise Dioden, Kondensatoren, Festplatten o.Ä. verschicken möchten, kann durch Reibung ein Spannungsfeld entstehen.
Dieses Feld kann irreparable Schäden verursachen, Ihre elektronische Ware beschädigen und unbrauchbar machen. Hier sollten Sie Vorkehrungen treffen und auf spezielle Verpackungen zurückgreifen.
b) Schäden durch Druck und Stöße
Neben eventuell auftretenden Spannungsfeldern können Ihre Elektroprodukte – wie alle anderen Güter auf dem Versandweg – mechanischen Belastungen ausgeliefert sein. In diesen Fällen müssen Sie für eine ausreichende Polsterung und Hohlraumfüllung sorgen. Neben Luftpolsterfolien und Alternativen dazu können Sie besonders empfindliche Waren mit Aufklebern und Hinweisetiketten von außen ersichtlich kennzeichnen. Mehr dazu
c) Schäden durch Feuchtigkeit
Für Ihre Elektrogeräte ist Nässe und Feuchtigkeit Gift. Den größten Schaden nehmen Ihre Produkte, wenn Beutel und Folien nicht wasserdicht verschlossen sind. Einen gewissen Schutz – bereits präventiv – bieten außerdem Trockenmittelbeutel, die Sie bei empfindlicher Elektronik mit ins Paket legen können, um entstehende Feuchtigkeit direkt absorbiert.
Lösungen für die genannten Gefahren beim Transport und Versand von Elektrogeräten
Bei Kleingeräten:
- Luftpolsterfolie: Wickeln Sie die Geräte in mehrere Schichten Luftpolsterfolie ein, um sie vor Stößen zu schützen.
- Antistatische Beutel: Für elektronische Bauteile oder empfindliche Geräte sind ESD-Beutel unverzichtbar, um Schäden durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
- Passgenaue Kartons: Nutzen Sie spezielle Versandkartons wie die COMFORT-BOX RETURN PLUS, die zusätzlich eine einfache Rücksendung ermöglichen.
Bei Großgeräten:
- Kantenschutz: Verstärken Sie die Ecken mit Kantenschutzecken, -winkeln und profilen aus Karton, Kunststoff oder Schaumstoff
- Schaumstoffpolster: Platzieren Sie Polsterungen an den Seiten und unter dem Gerät, um Erschütterungen abzufangen.
- Wellpappkartons: Für schwere Geräte eignen sich 2- oder 3-wellige Kartons, die besonders stabil sind.
2. Grundsätzliches und Verpackungsvorschriften bei elektronischen Waren
Einige grundsätzliche Punkte sollten Sie unbedingt wissen und beachten, bevor Sie Ihre Elektrowaren auf den Weg zum Kunden schicken.
- Suchen Sie immer eine passende Umverpackung, meist einen Karton, aus. Dabei können Standardgrößen passen, bei speziellen Geräten oder Teilen bedarf es jedoch eventuell auch individueller Verpackungen nach Maß. So sollte der verwendete Karton möglichst wenig Hohlräume bieten, sodass die oder der Artikel im Paket nicht «wandern». Vorhandene Hohlräume füllen Sie am besten mit Füllmaterial, z. B. mit dem nachhaltigen GRAS-PAC Stopfpapier aus. Auch Fixierverpackungen, die die Produkte fest an Ort und Stelle halten sind eine Option.
- Trennen Sie unbedingt alle Stromkabel, Batterien und anderes Zubehör voneinander und vom Gerät. So verhindern Sie ein Abknicken oder -brechen von Kabeln und Co. und zusätzlich mögliche statische Aufladung. Denken Sie ggf. auch daran, dass Kunden Ihre Ware retournieren könnten und nutzen Sie daher retourenoptimierte Verpackungen, wie die COMFORT-BOX Return Plus für einen erleichterten Rückversand und höhere Kundenzufriedenheit.
- Bestenfalls verpacken Sie außerdem jedes Bauteil Ihres Gerätes einzeln. Auch dies dient der Sicherheit der elektronischen Komponenten, sodass diese nicht durch Spannungen, die durch Reibung entstehen können, Schaden nehmen.
- Da Elektronik empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist, ist es eine Überlegung wert im Inneren mit versiegelten Folienbeuteln zum Schutz vor Nässe und Trockenmittelbeuteln, die Feuchtigkeit absorbieren, zu arbeiten. Bei Großgeräten hingegen schaffen wasserabweisende Stretchfolien Abhilfe und zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz.
- Bringen Sie besondere Kennzeichnungen außen am Paket an. Hierfür eignen sich Warnklebe- oder Signalband und Etiketten mit Aufdrucken wie «Vorsicht zerbrechlich», «Hochempfindliche Elektronik» oder «Oben/Unten» usw.
Um die Außenverpackung zu stärken, verwenden Sie am besten noch Umreifungsbänder und Stretchfolie als weitere Sicherung. Für besonders schwere Waren empfiehlt sich die Palettierung auf Holz- oder Kunststoffpaletten. - Zusätzlich sollten Sie über eine Versicherung Ihrer Sendung nachdenken, die im Fall der Fälle für Schäden durch den Transportunternehmer aufkommt.
Beim Versand von Elektro-Kleingeräten ist Einiges zu beachten, denn die beispielsweise in den Geräten oftmals verbauten Lithium-Ionen-Akkus, unterliegen strengen Regeln. Ganz speziell trifft dies auch zu, wenn die Ware ins Ausland unterwegs ist. Mit Beachtung der folgenden Punkte, erleben Sie keine bösen Überraschungen, vor allem beim Versand von Waren mit Lithium-Ionen-Batterien/Akkus gibt es besondere Vorschriften:
Elektrowarenversand ins Ausland
- bei Einzelbatterien dürfen nicht mehr als 2 Zellen zu max. 20 Wattstunden (Wh),
- bei Mehrzellenbatterien nicht mehr als 4 Zellen zu max. 100 Wattstunden (Wh),
überschritten werden. Bei Überschreitung dieser Werte, dürfen die Produkte nur per Straßen- oder Seewegtransport auf den Weg geschickt werden.
Elektrowarenversand außerhalb der EU
Elektrowarenversand mit Artikeln über 1.000 € Warenwert ins Ausland
Elektrowarenversand innerhalb Österreichs
3. Optimaler Schutz mit diesen «Spezial-Verpackungen»
Ganz grundsätzlich kann jedes elektronische Bauteil Schaden durch ESD nehmen. Deutlich stärker gefährdet sind aber kleine und besonders leistungsstarke Teile wie z. B.:
- Dioden und Transistoren
- Diskrete Halbleitergeräte
- Speichergeräte (DRAM, SRAM, Flash-Speicher)
- Elektrooptische Bauteile (Laserioden)
- Empfindliche passive Bauelemente (z.
B. Widerstände, Kondensatoren)
Schon Sperrspannungen von wenigen Volt sind Auslöser für einen kompletten Funktionsverlust.
Zur Vermeidung der elektrostatischer Entladung ist auch die Verwendung eines ESD-Handgelenkbands oder Antistatikbands zur Personenerdung von Nutzen. Denn durch Hautkontakt wird die vom Menschen aufgenommene elektrostatische Ladung über ein Spiralkabel an einen Erdungspunkt, anstatt auf das empfindliche Elektronikbauteil, weitergeleitet.
Abschirmende, ableitende und antistatische Beutel oder Folien sind bei Elektrogeräten, die auf den Versandweg gehen, immer eine gute Idee.
Gute ESD-Abschirmverpackungen bilden dank elektrisch leitender Aluminiumschicht der Mehrschichtfolie einen Faraday’schen Käfig um den Inhalt und schützen so vor elektrostatischer Entladung. ESD-Beutel gibt es mit praktischem Druckverschluss oder als einfache Beutelvariante zum Verschließen mit einer Schweißzange. Auch antistatische Luftpolsterbeutel in verschiedenen Größen eignen sich bestens für unterschiedlichste Elektrokleingeräte.
Aber auch größere Elektrogeräte lassen sich vor Stromentladungen schützen. Großflächig umwickeln können Sie diese mit antistatischer Luftpolsterfolie, welche gleichzeitig Ihre Waren sicher polstert und die empfindlichen Oberflächen sorgfältig schützt.
Fixierverpackungen
Eine stabile Fixierung ist speziell beim Elektronik-Versand besonders wichtig. Diese Verpackungen können durch Verwendung hochwertiger Materialien und sorgfältiger Konstruktionen den Transportprozess erheblich verbessern und das Risiko von Schäden deutlich reduzieren. Fixierverpackungen sind mit altbewährtem Schaumstoff im Inneren aber auch mit nachhaltigen Materialien wie Karton und Faserguss erhältlich. Zusätzlich können Stanzverpackungen nach Maß angefertigt werden, die für einen sicheren Transport empfindlicher Produkte natürlich noch optimaler passen und millimetergenau angepasst werden können.
Füll- und Polstermaterial
Für den Versand von Elektrogeräten gilt immer: Sicherheit geht vor. Neben der richtigen Umverpackung und Spezialverpackungen sollten Sie auf beste Polsterung und Oberflächenschutz im Inneren achten. Luftpolsterfolien oder -taschen, Polster- und Stopfpapier oder auch Schaumstoff schützen die Oberflächen, füllen Hohlräume und verhindern ein hin und her rutschen, Reibungen oder Stöße im Paket. Hier finden sich auch immer mehr umweltfreundliche Verpackungslösungen, wie beispielsweise Recycling-Druckverschlussbeutel, Luftpolsterpapier oder Recycling-Schaumfolie uvm.
Egal ob großes oder kleines Elektrogerät mit einer korrekten Kennzeichnung stellen Sie sicher, dass auch nach außen klar wird, dass Ihre Sendung mit Sorgfalt behandelt werden sollte. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Ihre Pakete zu kennzeichnen. Zum einen lassen sich Ihre Pakete mit entsprechenden Warnklebebändern aus PP, PVC und auch aus Papier verschließen, zum anderen gibt es auch international verständliche, selbstklebende Warn-Etiketten, die Sie an Ihrer Sendung anbringen können. Ebenfalls können Sie permanent klebende, leuchtorangene Signal-Etiketten nutzen.
4. Elektrogroßgeräte verschicken
Haben Sie ein erfolgreiches E-Commerce-Unternehmen für große Elektrogeräte? Zum Versenden von beispielsweise Kühlschränken, Fernsehern, Waschmaschinen und Co. findet man im Internet eine Vielzahl von Speditionen, die zu guten Konditionen Ihre Elektrogroßgeräte abholen und zu Ihren Kunden bringen.
Selbstverständlich haben auch die bekannten, großen Versandunternehmen wie GLS oder DHL entsprechende Angebote.
Versenden Sie ins Ausland gibt es außerdem länderspezifische Höchstgewichte und die länderspezifischen Sperrgut-Höchstmaße zu beachten.
Für weitere große Elektro-Waren: Besonders unhandliche Geräte fallen beim Versand unter das Sperrgut. Der Begriff beschreibt die Versandart, die den Fokus auf den Transport von sperrigen, großen Paketen legt. Die Paketmaße des Sperrguts unterscheiden sich in Form, Größe und Gewicht von regulären Maßen. Es können dabei auch Teile abstehen und dieses Paket «unförmig» machen oder die Umverpackung besteht aus anderen Materialien wie Pappe oder Papier, z. B. aus Holz und Kunststoffboxen. In Sortieranlagen können solche Sendungen nicht erfasst werden, weshalb sie als Sperrgut aufgegeben manuell sortiert werden müssen.
Auch viele weitere Verpackungen eignen sich für den Versand von kleinen Elektrogräten, sofern man diese mit Polstermaterial und ggf. antistatischen Spezialmaterial verpackt und sichert.
5. Weitere Tipps zum Verpacken von Elektronikware
- Achtung am Arbeitsplatz: Oft vergessen, aber genauso wichtig wie das Verpacken, ist der Umgang mit Ihren Elektrogeräten am Packtisch. Bewegliche Objekte, wie Rolltische, Container oder Stühle am Arbeitsplatz müssen mit dem Boden in Kontakt bleiben, um die Erdung gewährleisten zu können. Neben dem bereits erwähntem ESC-Armband kann außerdem das Tragen von bspw. Baumwollhandschuhen das Risiko von Spannungsentladungen reduzieren.
- Kümmern Sie sich um die fachgerechte Schulung Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit den sensiblen Waren. So halten Ihre Mitarbeiter alle notwendigen Anforderungen beim Verpacken von Elektroprodukten ein, andernfalls bringt auch die sicherste ESD-Verpackung am Ende nichts. Deshalb gilt: Sorgen Sie für ein lückenloses ESD-sicheres Verpacken und Lagern.
Sie haben weitere Fragen zum richtigen Verpacken Ihrer elektrischen Produkte für den Versand? Unsere Fachexperten stehen für Ihre Fragen zur Verfügung – nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Viele, für Ihr Versandvorhaben passende Elektronik-Versandverpackungen finden Sie außerdem in unserem Themenshop.