Schnell & einfach: unser Kartonfinder
Einfach gewünschte Länge, Breite sowie Höhe eingeben und los geht's:
Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter: Jetzt beraten lassen
Am Montag, 24. Februar 2025 findet unser internes Informationsmeeting statt. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir ausnahmsweise Ihre Aufträge nur gleichentags versenden können, wenn diese vor 15.00 Uhr eintreffen. Abholungen sind am 24. Februar 2025 bis 15.00 Uhr möglich.
Schnell & einfach: unser Kartonfinder
Einfach gewünschte Länge, Breite sowie Höhe eingeben und los geht's:
Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter: Jetzt beraten lassen
Klischeekosten entstehen, wenn Sie Verpackungen wie Faltkartons, Beutel, Tragetaschen oder Packband individuell bedrucken. Das Wort Klischee stammt vom französischen «cliché» und bedeutet Nachbildung oder Schablone. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden erste Klischees für den Druck von Büchern und Zeitungen. Diese Druckformen wurden aus Zink gefertigt und konnten beliebig oft eingesetzt werden.
Beim Klischee, das man sich wie einen Stempel vorstellen kann, liegen die zu druckenden Stellen erhöht, die nichtdruckenden Partien sind ausgespart. Das Klischee wird auf der Druckwalze befestigt, in der Maschine mit Druckfarbe bestrichen und durch Abrollen überträgt sich die Druckfarbe der erhobenen Stellen auf das
Diese werden von den Druckereien einmalig pro Auftrag verrechnet. Die Kosten berechnen sich je nach Art des Druckverfahrens und nach Anzahl der Druckfarben. Wünschen Sie einen unveränderten Nachdruck zu einem späteren Zeitpunkt, lagern Sie das Klischee ein und verwenden es erneut ohne Zusatzkosten. Jedoch unterliegen Klischees auch einem Verschleiss sowie der Alterung. D. h. nach einigen Jahren sind kostenpflichtige Ersatzklischees nötig.